Teppiche fürs Wohnzimmer & Co.:
Tipps & Tricks für den Teppichkauf

Zwei Teppiche und zwei Kissen aus verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Strukturen.
Modernes Esszimmer mit weißen Stühlen, einem Tisch, braunem Teppich und Pflanzen im Hintergrund.
Ein senfgelber Pouf mit Strickmuster steht auf einem beigen Hochflorteppich.
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Ob Wohnzimmerteppich, Schlafzimmerteppich, Küchenteppich oder Outdoorteppich – ein Teppich schafft im Handumdrehen eine gemütliche Atmosphäre und verleiht Räumen oder Außenbereichen einen individuellen Touch.

Aber welche Teppichmaterialien gibt es und welches Material eignet sich am besten für welchen Raum? Wie bestimmt man die richtige Teppichgröße? Was gilt es bei einem Teppich für draußen zu beachten? Und welcher Teppichstil macht sich am besten im Jugendzimmer? Wir klären Fragen rund um den Teppichkauf und helfen dabei, den richtigen Teppich für Ihr Zuhause zu finden.

4 gute Gründe für einen Teppich

Teppiche sind wahre Alleskönner: Sie sorgen für Gemütlichkeit, dekorieren den Raum & sind echte Staubmagnete – im positiven Sinne. Sie binden Staub und sind somit eine gute Wahl für Personen, die unter Allergien leiden. Daneben bieten Teppiche weitere Vorteile:
Warme Füße

Ein echter Pluspunkt – vor allem im Winter: Teppiche schirmen die Kälte des Fußbodens ab. Besonders dicht gewebte & hochflorige Teppiche sowie solche aus Wolle isolieren hervorragend. Das sorgt für warme Füße & spart Heizkosten.
Bessere Raumakustik

Tschüss, Bahnhofshallen-Flair: Weiche Oberflächen wie Teppiche absorbieren den Schall und mindern Tritt- sowie Umgebungsgeräusche. Dabei gilt: Je hochfloriger bzw. flauschiger der Teppich, desto mehr Lärm wird geschluckt.
Schutz für den Boden

Ein Läufer im Flur fängt Schmutz auf, ein Teppich unter dem Esstisch schützt einen empfindlichen Holzfußboden vor unschönen Kratzern durch Stühle. Clever: Macken im Bodenbelag können mit einem Teppich einfach kaschiert werden.
Strukturierung & Stil

Mit Teppichen lassen sich verschiedene Wohnbereiche in einem Raum einfach voneinander abgrenzen. Gleichzeitig gelingt es mit einem Teppich, verschiedene Stilelemente zusammenzuführen und eine Gesamtharmonie im Raum zu schaffen.

Der richtige Teppich für jeden Raum

Teppiche gibt es in vielen Farben, Formen & Stilen. Dabei steht fest: Ein Teppich muss Ihnen zuallererst gefallen. Für das perfekte Wohnambiente lohnt es sich jedoch, je nach Raum und Einsatzart weitere Kriterien bei der Auswahl zu berücksichtigen.
Ein dunkelgraues Sofa und ein kleiner runder Beistellstisch stehen auf einem grauen Wohnzimmerteppich. Auf dem Tisch stehen eine Kaffeekanne und eine Tasse, auf dem Sofa liegen eine beige Kuscheldecke und zwei Kissen.

Teppiche fürs Wohnzimmer

Im Wohnzimmer spielt das Leben: Ein schöner Wohnzimmerteppich kann zum Herzstück des Raumes werden, das den Einrichtungsstil entweder dezent unterstreicht oder einen interessanten Kontrast bietet.

Soll sich der Teppich ins Gesamtbild einfügen, wählen Sie gedeckten Farben wie Beige, Grau oder Creme sowie ein dezentes Muster. Ein echtes Statement setzen Sie mit einem Teppich fürs Wohnzimmer im modernen Stil und in einer kräftigen Farbe. Generell gilt: Dunkle Farben schaffen eine gemütliche Atmosphäre, während helle Farben den Raum größer und luftiger wirken lassen.

Weiche Naturmaterialien wie Wolle oder Baumwolle sind ideal für Teppiche im Wohnzimmer geeignet. Sie sind strapazierfähig, langlebig und sorgen für Wohnlichkeit sowie warme Füße.

Rechteckige Teppiche passen gut zu den meisten Wohnzimmern, während runde Teppiche eine interessante Abwechslung bieten können. Unregelmäßige Teppichformen brechen klare Linien auf und geben somit dem Raum das gewisse Etwas. Unser Tipp: Einfach ausprobieren und schauen, was gefällt!

Teppich fürs Schlafzimmer

Im Schlafzimmer darf es bei der Teppichauswahl gerne kuscheliger zugehen – vor allem da hier häufig barfuß gelaufen wird.

Ein weicher Hochflorteppich oder ein dich gewebter Perserteppich strahlen Gemütlichkeit und Wärme aus. Natürliche Materialien wie Baumwolle, Wolle oder Viskose sorgen für warme Füße – selbst an kalten Tagen.

Da im Schlafzimmer für den Teppich normalerweise weniger Fleckengefahr durch Straßenschuhe, verschüttete Lebensmittel & Co. besteht, bieten sich auch hellen Nuancen an.

Wichtig: Um ein nächtliches Stolpern über die Ecken oder Ränder des Teppichs zu vermeiden, sollten sie mit Klebeband dezent am Boden fixiert sein. Alternativ kann der Teppich auch auf einer Antirutschmatte liegen.

Und nicht vergessen: den Teppich regelmäßig absaugen, um die Ansammlung von Staub darin zu reduzieren.
In einem Schlaftzimmer steht ein Bett, vor dem Bett liegt ein Hochflorteppich, ein typischer Schlafzimmerteppich.
Ein Esszimmer mit einem schwarzen, modernen Esstisch mit vier passenden grauen Stühlen auf einem grau-melierten Esszimmerteppich mit Kurzflor.

Teppich fürs Esszimmer

Ein Teppich im Esszimmer dient als harmonisches Verbindungselement für Tisch und Stühle. Befinden sich Ess- und Wohnbereich einem Zimmer, kann die Essecke außerdem mit einem Teppich optisch vom Rest des Raumes getrennt werden.

Ein Esszimmerteppich muss Einiges aushalten: verschüttete Getränke, heruntergefallenes Essen, ein stetes Stühlerücken und das Gewicht des Tisches. Er sollte deswegen nicht nur gut aussehen, sondern auch strapazierfähig sein.

Pflegeleichte Teppiche aus robustem Material wie Kunstfaser, Jute oder Sisal machen sich besonders gut unter dem Esstisch. Sie lassen sich gut reinigen und verzeihen es eher mal, wenn Essen & Co. auf ihnen landen. Auch praktisch: Teppiche mit dezenten Mustern, Strukturen und in dunkleren Farben – so fallen leichte Verschmutzungen weniger auf. Noch besser sind waschbare Teppiche, die einfach in die Waschmaschine gesteckt werden können.

In kurzflorigen Teppichen bleibt weniger Schmutz hängen und sie können leichter abgesaugt werden. Ein weiterer Pluspunkt von flachgewebten Teppichen: Beim Aufstehen und Hinsetzen können Stühle problemlos verrückt werden, ohne dass die Stuhlbeine im Flor hängen bleiben.

Teppich für die Küche

Küchenteppiche und Küchenläufer sorgen im Handumdrehen für eine wohnliche Atmosphäre und schützen die Fliesen oder den Steinboden in der Küche vor Macken, wenn mal was herunterfällt.

Da in der Küche naturgemäß nicht selten gekleckert wird, sind pflegeleichte, robuste Materialien bei der Teppichwahl ein Muss. Synthetik-Teppiche können einfach abgewischt oder abgewaschen werden. Eine natürliche Alternative zu Kunstfasern bieten widerstandsfähige Sisal- der Juteteppiche.

Besonders praktisch sind waschbare Teppiche für die Küche, beispielsweise aus Baumwolle oder Polyester. Fettspritzer und andere hartnäckige Flecken können einfach in der Waschmaschine entfernt werden. Wichtig: Vor dem Waschen immer zuerst einen Blick auf das Pflegeetikett werfen.

Ob im modernen, monochromen Look, im angesagten Skandi-Style mit natürlichen Beige-, Erd- und Grautönen oder im gemusterten Vintage Design – es kann entweder der Stil der restlichen Wohnung in der Küche aufgegriffen oder ein ganz neuer Look kreiert werden.

Daran denken: Der Küchenteppich sollte auf einer rutschfesten Teppichunterlage platziert oder durch das Festkleben der Teppichkanten sicher auf dem Boden fixiert werden, um eine Stolpergefahr zu vermeiden.
Eine weiße Küchenzeile, vor der ein Teppich für die Küche, also ein Küchenläufer, liegt.
Ein Kinderzimmer mit Regalen, Schreibtisch, Computer, Spielsachen und einem dunkelgrauen Teppich fürs Jugendzimmer.

Teppich fürs Kinderzimmer & Jugendzimmer

Spielen, toben, träumen: Ein Teppich im Kinderzimmer bietet eine wärmende Unterlage – und kann sogar den Spielspaß erhöhen. Bestes Beispiel dafür und ein echter Klassiker im Kinderzimmer: der Straßenteppich. Dieser Spielteppich sieht nicht nur cool aus, sondern dient im wahrsten Sinne des Wortes als Grundlage für zahlreiche Spiele.

Kinderteppiche gibt es in vielen verschiedenen Designs, Formen und Farben. Von süßen Tiermotiven über Sterne und Punkte bis hin zu geometrischen Mustern ist alles dabei. Auch hier gilt: Dunklere Farben machen den Teppich optisch unempfindlicher gegen Flecken und sorgen für Gemütlichkeit. Helle Nuancen hingegen geben dem Raum einen freundlichen und ruhigeren Look. Teppiche in neutralen Tönen und mit zeitlosen Designs können auch später noch im Jugendzimmer ausgelegt werden, wenn die Kinder älter werden.

Da die Kleinen viel Zeit auf dem Teppich verbringen, sollte das gewählte Material sowohl unempfindlich als auch weich sein. Entsprechend bieten sich Teppiche aus Wolle, Baumwolle oder Synthetik an. Und je höher der Flor, desto kuscheliger der Teppich. Ein echter Gamechanger ist es, wenn sich der Teppich in der Waschmaschine reinigen lässt.

Teppich für draußen

Outdoorteppiche schaffen im Nu eine gemütliche Atmosphäre im Außenbereich. Während Naturfasern irgendwann verrotten, zersetzen sich Synthetikfasern wie Polypropylen nicht bzw. nur sehr langsam. Das macht sie zur idealen Wahl für einen Teppich für den Balkon und die Terrasse. Speziell für den Einsatz im Freien konzipiert, sind Teppiche für Balkon und Terrasse
  • aus wetterbeständigen Materialien gefertigt, die Regen, Schnee & Sonne standhalten,
  • langlebig aufgrund ihrer robusten, unempfindlichen Materialien,
  • pflegeleicht, mit einer hohen Barriere gegen Fette und Feuchtigkeit. So lassen sie sich einfach mit dem Gartenschlauch reinigen.
Eine Terrasse mit Lichterkette, Lampen und Outdoormöbeln aus Rattan. Davor liegt ein Outdoorteppich, also ein Teppich für draußen.

Die richtige Teppichgröße finden

Der häufigste Fehler beim Teppich-Kauf: Es wird die falsche Teppichgröße gewählt. Kleine Teppiche verlieren sich in einem großen Raum. Ein zu großer Teppich kann erdrückend wirken. Unsere Top-Tipps, um die richtige Teppichgröße zu finden:
  • Die Raumgröße im Verhältnis zur Größe & Anzahl der Möbel beachten: Der Teppich sollte sich in seiner Größe harmonisch einfügen.
  • Türen bedenken: Der Teppich sollte nur so groß sein bzw. so platziert werden können, dass er das Öffnen der Türen nicht behindert. Obacht bei einem hochflorigen Teppich – der kann mehr stören als ein Kurzflor-Teppich.
  • Probekleben: Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, welche Teppichgröße die richtige für den Raum ist, einfach mit Malerkrepp die Umrisse eines imaginären Teppichs auf den Boden kleben und so die perfekte Größe und Form bestimmen.

Die richtige Teppichgröße fürs Wohnzimmer

Im Idealfall ist der Teppich so groß, dass die gesamte Sitzgruppe Platz darauf findet – also Couchtisch, Sessel und Sofa. Das klappt zum Beispiel mit einem 2 x 3 m Teppich oder XXL-Teppich. Allerdings sollte hierbei besonders darauf geachtet werden, dass der Teppich auch wirklich groß genug ist und die Möbel nicht zu gedrängt stehen.

Für kleinere Wohnzimmer oder bei wenig Platz kann der Teppich in die Mitte des Möbelensembles gelegt werden, mit etwas Abstand zu Sofa und Sessel. Alternativ können – bei freistehenden Beinen – die Vorderbeine des Sofas auf dem Teppich stehen. Rechts und links vom Sofa sollten mindestens 30 cm Teppich überstehen. Auch Sessel können in diesem Fall einfach teilweise auf dem Teppich platziert werden.

Bei sehr bodennahen Sofas und Sesseln oder solchen mit Verkleidung bis zum Boden empfiehlt es sich, die Sitzmöbel entweder komplett auf oder im Ganzen neben den Teppich zu stellen.
Wohnzimmerteppich finden

Die richtige Teppichgröße fürs Esszimmer

Die Teppichgröße sollte sich nicht nur am Esstisch orientieren, sondern im besten Fall so groß sein, dass Esstisch & Stühle komplett draufpassen – auch noch, wenn Personen am Tisch sitzen bzw. die Stühle vom Tisch abgerückt werden. So werden die Kanten des Teppichs nicht durch ständiges Umknicken unnötig strapaziert. Ein guter Richtwert ist, wenn der Teppich rundherum mindestens 75 cm größer als der Tisch ist. Der Esstisch ist ausziehbar? Optimalerweise sollten auch der ausgezogene Tisch plus Stühle noch auf den Teppich passen.
Esszimmerteppich finden

Die richtige Teppichgröße fürs Schlafzimmer

Bei der Wahl der richtigen Teppichgröße fürs Schlafzimmer geht es nicht nur um dem Gesamtlook, sondern auch darum zu vermeiden, dass beim Aufstehen die Füße auf den kalten Boden tapsen müssen.

Dient der Teppich als Bettumrandung, empfiehlt es sich, dass das Bett circa bis zu 2/3 auf dem Teppich steht. Rund ums Bett sollte noch genügend Teppichfläche zum Herumlaufen gelassen werden. Statt mit einem großen Teppich zu arbeiten, können alternativ auch mehrere kleinere Teppiche oder Bettvorleger rund ums Bett ausgelegt werden.
Schlafzimmerteppich finden

Die richtige Teppichgröße fürs Kinderzimmer

Fürs Kinderzimmer spielen große Teppichgrößen eine untergeordnete Rolle. Häufig reichen kleinere Teppiche oder Läufer. Sie schaffen an jedem beliebigen Ort im Zimmer schöne Spielinseln und gemütliche Kuscheloasen. Mehrere Teppiche teilen den Raum in (Spiel-)Zonen und bieten verschiedene warme Plätzchen auf dem kühlen Fußboden. Ein Mix verschiedener Teppichgrößen sorgt hierbei für Abwechslung.
Kinderzimmerteppich finden

Die richtige Teppichgröße für die Küche

Steht ein Esstisch in der Küche, gilt dasselbe wie auch fürs Esszimmer: Der Teppich sollte so groß sein, dass Esstisch & Stühle komplett draufpassen. In länglichen Küchen oder Küchen mit einer zentralen Insel kann ein langer, schmaler Läufer gut funktionieren. Alternativ kann auch ein kleinerer Vorleger oder eine Matte vor einem bestimmten Bereich, zum Beispiel vor der Spüle oder dem Herd, ausgelegt werden. Das ist nützlich, um Komfort beim Stehen zu bieten und Tropfwasser aufzunehmen.
Küchenteppich finden

Welches Teppichmaterial ist das beste für Ihre Bedürfnisse?

Ein wichtiges Kriterium bei der Teppichwahl ist das Material des Teppichs. Es sollte zum Raum bzw. zum Ort, also quasi zum Einsatzgebiet passen, an dem der Teppich ausgelegt wird.
Grundsätzlich kann zwischen Naturfasern und Synthetikfasern gewählt werden. Beide Fasern habe ihre Vor- und Nachteile. Um herauszufinden, welches Material das passende für die persönlichen Zwecke ist, sollten daher vorab einige Fragen beantwortet werden:
  • Soll der Teppich von unten wärmen?
  • Wo soll der Teppich ausliegen? Dient er eher zur Deko oder wird er voraussichtlich stärker beansprucht werden (Witterung, Verschmutzung, Laufwege)?
  • Geht die persönliche Präferenz eher zu Naturfasern oder zu Synthetik? Ist Ihnen der ökologische Faktor wichtiger oder dass sich Flecken besonders leicht entfernen lassen?
  • Gibt es eine Fußbodenheizung, dort wo der Teppich liegen soll?

Teppichmaterialien und ihre Eigenschaften

Teppich aus der Naturfaser Sisal, auf dem ein runder Couchtisch mit Glasplatte steht.

Naturfaser

Seit jeher wurden Teppiche aus natürlichen Fasern hergestellt. Für sie spricht ihre Optik und die guten Produkteigenschaften sowie die positive Umweltbilanz. Besonders beliebt unter den Naturfasern sind Wolle, Schurwolle, Baumwolle, Leinen, Sisal und Seide. Darüber hinaus gibt es Naturfaser-Teppiche aus Jute, Seegras, Hanf, Leder, Fell, Kokos oder Bambus.
Runder Teppich aus Synthetikfaser mit Tiermotiv, der in einem Kinderzimmer vor einem Spiel-Tipi liegt.

Synthetikfaser

In den 40er-Jahren wurden erstmals synthetische Fasern bei der Herstellung von Teppichen verwendet. Seitdem wurden Teppiche aus Polyester und Polyprophylen immer beliebter. Sie erlauben neue Strukturen und Griffeigenschaften und sind besonders pflegeleicht sowie robust. Auch bei den Synthetikteppichen gibt es Unterschiede – einige sind für den Innenbereich und andere für den Außenbereich gemacht.
Wollteppich in Nahaufnahme

Wolle

  • Weich & wärmend
  • Sehr strapazierfähig
  • Von Natur aus recht resistent gegenüber Schmutz & Gerüchen
  • Verzeiht Druckstellen, da sich die Faser dehnt und zusammenzieht
  • Nicht geeignet für Badezimmer & Co, da die Faser andauernde Feuchtigkeit nicht gut verträgt
Teppich aus Baumwolle in Nahaufnahme

Baumwolle

  • Weich & wärmend
  • Leicht zu reinigen
  • Sehr langlebig
  • Nimmt Wasser auf & reguliert so die Luftfeuchtigkeit
  • Gute Wahl für feuchte Räume wie Badezimmer oder Kellerräume
Teppich aus Leinen in Nahaufnahme

Leinen

  • Umweltfreundlich
  • Antistatisch, flecken- & staubabweisend – gute Wahl für Allergiker*innen
  • Feuchtigkeitsabsorbierend, sorgt für ein besseres Raumklima
Teppich aus Seide in Nahaufnahme

Seide

  • Die stärkste bekannte Naturfaser
  • Besticht durch einen zarten Glanz
  • Hohe Formbeständig- & Strapazierfähigkeit
  • Isoliert sehr gut
  • Sehr empfindlich gegen Wasser & daher nicht für feuchte Räume geeignet
Juteteppich in Nahaufnahme

Sisal, Bambus, Seegras, Jute

  • Sehr natürliche, leicht rustikale Optik
  • Wirken ausgleichend aufs Raumklima
  • Fasern sind etwas starrer, dadurch aber auch sehr robust & leicht zu reinigen
  • Sehr gute Trittschalldämmung
  • Nässe vertragen sie gar nicht
Synthetikteppich in Nahaufnahme

Polyester, Polypropylen, Acryl & Viskose

  • Häufig günstiger als Naturmaterialien, bei ähnlichen, positiven Eigenschaften
  • In verschiedensten Looks, Farben & Eigenschaften erhältlich
  • Von besonders weich & flauschig bis superrobust
  • Wärme nicht so gut wie bspw. ein Teppich aus Wolle

Überblick: Vorteile Naturfaser vs. Synthetik

Teppiche aus Naturfasern sind ideal für umweltbewusste und gesundheitsorientierte Haushalte. Synthetik-Teppiche hingegen bieten eine praktische und kosteneffiziente Option für den Alltag. Beide Materialien eignen sich bei Fußbodenheizung – sofern die Rückseite nicht mit Latex beschichtet ist. Latex kann durch die Hitze schmelzen.
Naturfaser
Synthetikfaser
Vorteile
• Nachhaltig & umweltfreundlich
• Strapazierfähig & langlebig
• Wärmend & angenehm unter den Füßen
• Verbessert das Raumklima
• Allergikerfreundlich
• Natürliche, organische Ästhetik
• Hohe Trittschalldämmung
• Oft preiswerter als Naturfaser-Teppiche
• Sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung
• Fleckenabweisend & leicht zu reinigen
• Wasserabweisend bzw. geringe Feuchtigkeitsaufnahme
• Formstabil & lichtecht
• Draußen und drinnen verwendbar
Geeignet für
• Wohnzimmer
• Schlafzimmer
• Kinderzimmer
• Bettvorleger
• Küche
• Flur
• Unter dem Esstisch
• Außenbereich

Die richtige Teppichfarbe finden

Welche Farbe beim Teppich passt am besten zum Raum? Um diese Frage zu beantworten, hilft es, einige wichtige Faktoren zu beachten.
  • Raumgefühl: Lebendiges Familienzimmer oder Ruheoase? Wählen Sie Teppichfarben, die die gewünschte Atmosphäre im Raum unterstützen.
  • Gefühl der Größe: Achten Sie auf die Dimensionen von Raum & Teppich. Helle Teppiche öffnen kleine Räume, dunkle Töne schmeicheln großen Räumen.
  • Harmonie mit dem Interieur: Betrachten Sie die vorherrschenden Farben im Raum & schaffen Sie mit der Teppichfarbe ein stimmiges Ensemble oder setzen Sie gekonnte Kontraste. Wählen Sie eine Teppichfarbe, die mit einzelnen Elementen wie der Wandfarbe oder dem Sofa harmoniert.
  • Zeitlose Eleganz: Mit neutralen Nuancen liegen Sie immer richtig. Teppiche in Grau & Teppiche in Beige sind vielseitig, zeitlos & fügen sich nahtlos in jedes Einrichtungskonzept ein.
  • Mit Mustern spielen: Muster geben dem Raum Charakter. Wählen Sie einen Teppich mit einer dominanten Farbe, die den Raum ergänzt, und spannenden Sekundärfarben, die für Akzente sorgen.
  • Alltagstauglichkeit: Dunkle Teppiche verbergen Schmutz & Flecken besser als helle. Ein wichtiger Faktor, wenn Sie Haustiere oder kleine Kinder haben.

So vielfältig: Diese Teppicharten gibt es

Arten von Teppichen gibt es zahlreiche. Sie werden nach der Art des Materials, nach Länge des Flors, also der Fasern, sowie nach Herstellungsverfahren unterschieden.

Die beliebtesten Teppicharten

Perserteppich in Nahaufnahme

Perserteppich

  • Zählt zur Oberkategorie der Orientteppiche
  • Merkmale: intensive Farben, kunstvolle Muster, ein schweres Gewebe & ein gleichmäßiger, kurzer Flor
  • Hochwertige Perserteppiche sind von Hand aus Wolle oder Seide geknüpft.
Berberteppich in Nahaufnahme

Berberteppich

  • Ausschließlich aus reiner Schurwolle
  • Traditionell von Hand geknüpft
  • Sehr weich & relativ dick, mit einer dichten Oberflächenstruktur
  • Häufig in Wollweiß oder mit geometrischen Mustern
Velourteppich in Nahaufnahme

Veloursteppich

  • Wird gewebt oder auf einer Tufting-Maschine hergestellt, die Schlingen in ein Trägergewebe sticht. Die Schlingen-Enden werden aufgeschnitten, sodass die typische, dichte Oberfläche aus aufstehenden Fäden entsteht.
  • Superweich, fast wie Samt
  • Aus synthetischen Fasern hergestellt
Sisalteppich in Nahaufnahme

Sisalteppich

  • Die Fasern werden aus den Blättern von Sisal-Agaven gewonnen.
  • Robust & relativ schmutzabweisend
  • Grobe Struktur & nicht kuschelig
  • Ideal bei Fußbodenheizung, sofern der Teppich keine Beschichtung auf der Rückseite hat
Flokati in Nahaufnahme

Flokati

  • Handgewebter Schurwollteppich
  • Auch Materialmischung aus Schurwolle & Polyester möglich
  • Sehr flauschige, verfilzte Florstruktur, meistens Wollweiß
  • Je schwerer, höher & dichter der Flor, desto besser die Qualität
  • Kann etwas haaren
Shaggy Hochflorteppich in Nahaufnahme

Shaggy-Teppich

  • Hochflorteppich aus weicher Naturwolle oder synthetischen Fasern
  • Warm & flauschig
  • Größere Menge an Fasern (Gramm pro qm2) im Flor spricht für eine besonders gute Qualität

Florhöhe: Hochflorteppich vs. Kurzflorteppich

Was heißt Hochflorteppich und wofür steht Kurzflor?

Die Florhöhe gibt die Länge der Teppichfasern an. Unterschieden wird hier zwischen Kurzflorteppichen mit Fasern von maximal 1,5 cm Länge und Hochflorteppichen mit Fasern in einer Länge zwischen 1,5 cm und 5 cm.

Zudem gibt es noch Langflorteppiche mit Fasern von über 5 cm Länge.

Kurzflor- oder Hochflorteppich – was ist besser?

Je länger der Flor, desto kuscheliger & weicher ist der Teppich – aber auch umso schwieriger die Reinigung. Deswegen eignen sich Kurzflorteppiche besser in stärker beanspruchten Bereichen wie der Küche oder dem Flur, während sich Hochflorteppiche besonders gut im Wohnzimmer & Schlafzimmer machen. Außerdem kommt bei Kurzflorteppichen & Teppichen mit geringer Flordichte die Wärme der Fußbodenheizung besser durch.

Der Teppich als Blickfang: verschiedene Teppichstile & Teppichformen

Reine Formsache

Neben Material, Farbe und Muster hat auch die Teppichform einen maßgeblichen Einfluss auf den Look, der im Raum kreiert wird.

Rechteckige Teppiche oder quadratische Teppiche sind absolute Allrounder und passen eigentlich immer. Mit ihrer Hilfe lassen sich beispielsweise Bereiche in einem Raum optisch abtrennen oder gliedern. Für schmale, lange Räume, wie den Flur, eignen sich schlanke Läufer besonders gut. Runde Teppiche sorgen für spannende Kontraste und wirken harmonisch zu runden Möbeln wie einem Esstisch. Die perfekte Mischung aus rechteckigem und rundem Teppich bietet ein ovaler Teppich. Dieser macht sich besonders gut in größeren Räumen, wo er richtig wirken kann.

Wer es etwas außergewöhnlicher mag, kann zu einem Teppich in organischer Form greifen. Diese moderne Trendform greift die fließenden Formen aus der Natur auf und verleiht dem Raum so einen ganz besonderen Touch.
Ein Teppich mit organischer Form, auf dem ein Tisch in organischer Form steht, daneben liegt ein rechteckiger Teppich, auf dem ein runder Tisch steht.

Voll im Trend

Vintage- vs. Boho-Stil

Leicht verwaschene Vintage-Teppiche mit traditionellen Mustern & Oberflächen im Used-Look sorgen für eine nostalgisch-wohlige Atmosphäre. Der Boho-Chic steht für eine eigene, unkonventionelle Lebensweise. Dementsprechend verleihen Teppiche im Boho-Stil der Einrichtung einen legeren & selbstbewussten Touch.
Eigenen Teppichstil finden

Alle Tipps zum Teppichkauf auf einen Blick

Einen Teppich zu finden, der perfekt zu den eigenen Bedürfnissen passt, kann herausfordernd sein. Um Ihnen die Wahl beim Teppichkauf zu erleichtern, haben wir die entscheidenden Kaufkriterien hier noch einmal übersichtlich und kompakt zusammengefasst:

1. Teppichmaterial:
• Naturfasern (Wolle, Baumwolle, Jute etc.): langlebig, nachhaltig & umweltfreundlich, strapazierfähig
• Synthetikfasern (Polyester, Polypropylen etc.): robust, pflegeleicht, günstigere Alternative

2. Teppichgröße:
• Richtige Proportion zum Raum und den Möbeln finden
• Platzierung im Verhältnis zu Türen beachten
• Probekleben mit Malerkrepp für optimale Visualisierung

3. Teppichfarbe und Muster:
• Stimmiges Gesamtbild mit der Einrichtung schaffen
• Raumgefühl berücksichtigen (helle Nuancen für kleine Räume, dunkle für Gemütlichkeit)
• Neutrale Farben für zeitlose Eleganz
• Muster setzen Akzente und können leichte Verschmutzungen kaschieren

4. Florhöhe:
• Hochflor: kuschelig und weich, ideal für Schlafzimmer und Wohnzimmer
• Kurzflor: pflegeleicht und strapazierfähig, gut geeignet für Küche, Esszimmer & Flur

5. Besondere Anforderungen je nach Raum:
• Wohnzimmer: gemütliche Materialien und Designs als Herzstück des Raumes
• Schlafzimmer: helle Nuancen, kuschelige Hochflorteppiche für warme Füße am Morgen
• Esszimmer: strapazierfähige und pflegeleichte Materialien für den Essbereich
• Küche: rutschfeste und leicht zu reinigende Teppiche mit rutschfester Unterlage
• Kinderzimmer: weiche, robuste Materialien, kindgerechte Designs und waschbare Optionen
• Outdoor: wetterfeste und UV-beständige Materialien für Balkon und Terrasse
Teppiche auf tchibo.de entdecken