Backformen

In eine ansprechende Form gebracht, schmecken ein Gugelhupf, Motivgebäck oder Brote nicht nur köstlich, sondern sehen auch gut aus. Damit das Auge genussvoll mitisst, gibt es für jede Art von Teig den passenden Formgeber. Eine eckige Backform ist beispielsweise für Kastenbrote und Rührkuchen ideal. Runde Modelle mit Wellenstruktur sind als Backform für Gugelhupf und Napfkuchen erste Wahl und eine runde Backform bringt Käsekuchen und Torten optimal zur Geltung. Material und Ausstattung des Backzubehörs erleichtern Ihnen den Küchenalltag und lassen das Backwerk gut gelingen.

Darauf sollten Sie bei der Formwahl achten

Wenn Sie eine Backform kaufen, kommt es natürlich zuerst auf die Form an. Mit einer Springform für runde Kuchen können Sie nichts falsch machen. Die Klammer am Rand erleichtert die Entnahme des Backwerks, das nicht gestürzt zu werden braucht. So lassen sich auch weiche Torten leicht aus der Form lösen. Für Brot ist eine rechteckige Backform oder ein ovales Modell gut geeignet. Kleingebäck wie Muffins, Minitörtchen oder Cupcakes gelingt am besten in einem Blech mit Vertiefungen, in die Sie den Teig einfüllen. Möchten Sie Ihren Kuchen transportieren, ist eine Backform mit Deckel ein Tipp.
Alle Zutaten werden beim Backen vermischt und in die Backform gegeben.

Aus diesen Materialien bestehen Backformen

Klassischerweise bestehen Backformen aus Aluminium oder Stahl, die mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind. Dadurch bäckt der Teig nicht an der Form an und das fertige Backwerk lässt sich auch ohne Einfetten entnehmen. Bei Springformen sorgt die Versiegelung zudem für eine Schnittfestigkeit des Bodens, da Kuchen oft darauf serviert werden. Silikonbackformen sind besonders praktisch für Kleingebäck, das sich aus dem flexiblen Material leicht herauslösen lässt. Eine Keramik-Backform ist dagegen sehr robust und auch gut für Aufläufe geeignet.
Die Küche ist ein Ort, der zum Backen einlädt.

Wie groß sollte eine Backform sein?

Je nachdem, für wie viele Personen Sie backen, sollte die Backform ausreichend groß sein. Bei Rundformen empfehlen sich 20 cm Durchmesser für maximal drei Personen, 26 cm für vier Personen und 28 cm, wenn fünf oder mehr Genießer am Tisch sitzen. Bei eckigen Modellen gehören Kastenformen mit 20 cm Länge zu den kleinen Backformen, während Sie in 30 cm langen Kästchen Brot oder Kuchen für die ganze Familie zubereiten können. Kleingebäck- und Muffinbleche gibt es ganz nach Bedarf mit 6 bis 24 Mulden.

Kein Platz in der Küche?

Haben Sie nicht viel Stauraum in Ihrer Küche, ist ein Backformen-Set ein Tipp. Die verschiedenen Behältnisse lassen sich platzsparend stapeln. Auch preislich sparen Sie damit gegenüber dem Einzelkauf. Bei einer Backform mit Glasboden brauchen Sie keine zusätzliche Servierplatte, der transparente Boden macht sich gut auf der Kuchentafel. Schöner Nebeneffekt: Hier können Sie leicht kontrollieren, ob die Unterseite des Kuchens durchgebacken ist.
Zusammen zu backen macht sehr viel Spaß.