Bestellnummer: 111748
Diese kompakte Siebträgermaschine garantiert Kaffeegenuss wie im Café für Sie zu Hause! Sie ermöglicht die Zubereitung von Espresso und Caffè sowie Milchspezialitäten mit dem integrierten Panarello, der einfaches Aufschäumen von Milch ermöglicht und automatisch bei gewünschter Milchtemperatur und –konsistenz stoppt.
Durch das innovative ThermoJet®-Heizsystem wird die Maschine in nur 3 Sekunden aufgeheizt und ist betriebsbereit. Durch die elektronische PID-Temperaturregelung wird eine konstante und optimale Extraktionstemperatur gewährleistet. Die Pre-Infusion Technologie befeuchtet das Kaffeemehl gleichmäßig für eine ideale Aromaentfaltung.
Maße (B x T x H): ca.19,5 x 32 x 31 cm
Kapazität Wassertank: 1,9 l
Farbe: Silber
Gehäusematerial: Edelstahl und Kunststoff
Inklusive Original Sage Zubehör: 54 mm Tamper, Edelstahl-Milchkännchen (480 ml) mit MIN- und MAX-Markierungen, doppelwandige Filterkörbe (für 1 und 2 Tassen), Reinigungsartikel
Garantiegeber: Sage Appliances GmbH
Campus Fichtenhain 48
47807 Krefeld
Für den Kundenservice besuchen Sie bitte www.sageappliances.com
1. Um die Maschine einzuschalten, drücken Sie eine der folgenden Tasten: 1 TASSE, 2 TASSEN oder DAMPF.
2. Stellen Sie sicher, dass sich genügend Wasser im Wasserbehälter befindet und füllen Sie dieses bei Bedarf nach. Drücken Sie danach die Taste 1 TASSE und die Maschine beginnt ihren ersten Nutzungsdurchlauf. Dabei wird die Maschine durchgespült und das Heizsystem vorbereitet. Nach Ablauf schaltet die Maschine in den Bereitsschaftsmodus und alle Lichter leuchten auf.
3. Lösen Sie den Siebträger von der Maschine und setzen Sie je nach Bedarf den entsprechenden Filterkorb in diesen ein:
4. Befüllen Sie den Siebträger nun mit der entsprechenden Menge gemahlenen Kaffees. Klopfen Sie mehrere Male mit dem Siebträger, sodass der Kaffee zusammenfällt und gleichmäßig im Filterkorb verteilt wird.
5. Nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Tamper, drücken Sie ihn fest herunter. Wichtig ist dabei auf einen gleichbleibenden Druck zu achten. Nutzen Sie das im Lieferumfang enthaltene Razor™ Präzisions-Trim-Werkzeug, um die Kaffeeportion präzise zu kontrollieren NACHDEM getampt wurde.
6. Wischen Sie überschüssiges Kaffeepulver vom Rand des Filterkorbes ab, damit im Kopf der Brühgruppe eine ordnungsgemäße Abdichtung erzielt wird.
7. Bevor Sie den Siebträger in den Brühkopf einsetzen, lassen Sie kurz Wasser durch den Brühkopf laufen durch Drücken der Taste 1 TASSE. Das stabilisiert die Temperatur vor der Extraktion.
8. Platzieren Sie den Siebträger unterhalb des Brühkopfes, sodass der Griff an der Position EINSETZEN ausgerichtet ist. Setzen Sie den Siebträger in den Brühkopf und drehen Sie den Griff in Richtung Mitte, bis ein Widerstand zu spüren ist.
9. Stellen Sie Ihre Tasse/-n unter den Siebträger auf die Tropfschale bevor Sie mit dem Brühvorgang beginnen.
10. Sie können nun zwischen der Zubereitung mit einer voreingestellten oder manuellen Shotmenge wählen.
11. Drücken Sie einmal auf die Taste 1 TASSE oder 2 TASSEN. Die Taste wird anfangen zu blinken, um anzugeben, dass eine Auswahl getroffen wurde. Es wird ein voreingestellter Espresso mit ca. 30 ml bzw. ca. 60 ml extrahiert. Die Maschine hält automatisch an, sobald die voreingestellte Menge extrahiert wurde.
12. Zum Abschalten der Maschine drücken Sie gleichzeitig die Tasten: 1 TASSE + DAMPF.
Weitere wertvolle Hinweise zur richtigen Zubereitung mit einer Siebträgermaschine erfahren Sie in unserer Kaffee-Akademie unter den Zubereitungsmethoden.
Beim Einschalten der Espressomaschine werden die Milchtemperatur- und Milchschaum-Einstellungen auf die zuletzt gewählte Einstellung eingestellt.
Die Maschine verfügt über drei Temperatureinstellungen für Milch:
1 Warm
2 Ideal
3 Heiß
Drücken Sie die Taste MILCH TEMP, bis die gewünschte Temperatur aufleuchtet.
Die Maschine verfügt zudem über drei Einstellungen für Milchschaum:
1 Niedrig
2 Mittel
3 Hoch
Drücken Sie die Taste MILCH SCHAUM, bis die gewünschte Milchschaum-Einstellung aufleuchtet.
1. Vor der Milchschaumerzeugung wird empfohlen, die Dampflanze kurzzeitig durchzuspülen. Drücken Sie dazu die Taste DAMPF, um den Spülvorgang zu starten und drücken Sie sie erneut, um ihn zu stoppen.
2. Befüllen Sie das im Lieferumfang enthaltene Milchkännchen mit kalter Milch so, dass der Füllstand zwischen der Markierung für MIN und MAX liegt.
3. Heben Sie die Dampflanze an und führen Sie sie in das Milchkännchen. Senken Sie die Dampflanze ab und stellen Sie sicher, dass sie vollständig nach unten zeigt. Das Milchkännchen muss auf dem Temperatursensor platziert werden, der sich auf der Tropfschale befindet und die Milch sollte die Spitze der Dampfdüse bedecken.
4. Drücken Sie die Tasten MILCH TEMP und MILCH SCHAUM, um die gewünschten Einstellungen auszuwählen.
Drücken Sie die Taste DAMPF. Die Taste wird während des Aufschäumvorgangs blinken. Das Aufschäumen der Milch wird automatisch gestoppt, sobald die ausgewählte Milchtemperatur erreicht wurde.
5. Heben Sie die Dampflanze an, um das Milchkännchen zu entnehmen.
6. Wischen Sie die Dampflanze und Düsenspitze mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Senken Sie die Dampflanze in die untere Position und die Dampflanze wird automatisch durchgespült.
Selbst nach Abschalten der Maschine kann es zur Freisetzung von Druckdampf kommen. Kinder müssen stets beaufsichtigt werden.
Der mitgelieferte Wasserfilter hilft dabei, Kalkablagerungen in und auf vielen der inneren Funktionskomponenten zu verhindern.
Der Austausch des Wasserfilters nach 3 Monaten oder 40 Litern wird zusätzlich dabei helfen, die Maschine frei von Kalk zu halten.
Die Maschine wird erkennen, wenn seit dem letzten Reinigungszyklus 200 Extraktionen durchgeführt wurden und wird dies anzeigen. Für die Reinigung ist im Lieferumfang eine entsprechende Reinigunsscheibe sowie -stab enthalten, die in den Filterkorb zur Reinigung eingesetzt wird.
Hartes Wasser kann bei regelmäßigem Gebrauch zu Mineralablagerungen auf den inneren Funktionskomponenten führen, was den Brühfluß, die Brühtemperatur, die Leistung der Maschine sowie den Geschmack des Espresso beeinträchtigen kann.
Die Maschine wird anzeigen, wenn ein Entkalken erforderlich wird.
Nähere Informationen zur Reinigung und Pflege finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Für das beste Ergebnis kommt es beim Milchaufschäumen auf drei Komponenten an: Frische, Fett- und Eiweißgehalt. Wenn hier die optimalen Bedingungen aufeinandertreffen, steht einem schaumigen Genussmoment nichts mehr im Wege.
Und so lauten die drei goldenen Regeln:
Generell kann jede Milch aufgeschäumt werden, unabhängig vom Fettgehalt. Also auch laktosefreie Milch, Soja-, Reis-, Hafer- oder Mandelmilch, wobei der Schaum dann weniger stabil sein kann. Für den bestmöglichen Milchschaum empfehlen wir bei Milchalternativen eine Barista Version zu wählen.
Mögliche Lieferziele
Exklusiv:
Retouren:
Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche sofort!
Zahlung in Monatsraten:
Beispielrechnung
8 Kunden würden diesen Artikel empfehlen
5 Sterne | (7) | |
4 Sterne | (3) | |
3 Sterne | (2) | |
2 Sterne | (1) | |
1 Stern | (1) |