
Wie groß sollte eine Kliniktasche sein?
Eine Kliniktasche sollte von der Größe her mindestens einem Handgepäcksstück entsprechen. Bedenken Sie beim Packen, dass Sie vermutlich im Krankenhaus zusätzliches Infomaterial und eventuell auch Geschenke, Fotos etc. erhalten werden. Entsprechend lohnt es sich, zu einer größeren Tasche zu greifen, um bei Bedarf noch etwas mehr Stauraum zu haben. Falls Sie kein Einzelzimmer buchen, sollten Sie bedenken, dass die Schränke oft recht schmal sind, sodass Sie lieber keinen starren Koffer, sondern eine verstaubare Tasche nehmen sollten.
Was trägt man am besten bei der Geburt?
Im Krankenhaus werden Sie mit einem Kleidungsstück ausgestattet, das am Rücken leicht zu öffnen ist. Das ist wichtig für eine mögliche Periduralanästhesie (PDA). Inzwischen gibt es aber auch immer mehr Designer, die Kleidung extra für die Geburt gestalten. In den Tagen vor und nach der Geburt sollten Sie auf jeden Fall komfortable Kleidung aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Leinen wählen. Beim Packen der Kliniktasche im Sommer sollten Sie noch mehr Wechselwäsche bereitlegen, da bei den hohen Temperaturen natürlich mehr geschwitzt wird.


Wann sollte die Kliniktasche gepackt werden?
Babys kommen besonders gerne in den Nachtstunden zur Welt und halten sich bekanntlich nicht an Zeitpläne. Auch wenn es bis zu Ihrem geplanten Geburtstermin noch ein paar Wochen hin ist, sollten Sie idealerweise spätestens zum Ende des 8. Schwangerschaftsmonats die Kliniktasche gepackt haben. Die Vorbereitungen können Sie natürlich schon früher treffen. Falls Sie ein Neugeborenen-Fotoshooting im Krankenhaus planen, können Sie die Babykleidung und erste Kuscheltiere für Ihr Neugeborenes vorab bestellen und einpacken – für noch mehr Vorfreude!
Besonderheiten bei Kaiserschnitten
Wenn eine Geburt per Kaiserschnitt geplant ist, sollten Sie mit etwa einer Woche Aufenthaltszeit in der Klinik rechnen und entsprechend mehr Kleidung für sich und Ihr Baby einpacken. An erster Stelle stehen frische Unterhosen und Oberteile, da es nach der Geburt zu Nachblutungen kommen kann. Wenngleich nach der Geburt generell bequem sitzende Kleidung empfohlen wird, ist es nach einem Kaiserschnitt noch wichtiger, enganliegende, unkomfortable Kleidung zu meiden. Die Kliniktasche sollte bei einem Kaiserschnitt also vor allem bequeme Kleidung beinhalten.


Die richtige Unterwäsche nach der Geburt
Sowohl die vaginale Geburt als auch der Kaiserschnitt sind eine Herausforderung für den Körper. Entsprechend sollte in der Zeit nach der Geburt der Komfort an erster Stelle stehen. Idealerweise greifen Sie zu bequemen Unterhosen, die nicht zu eng sitzen. Ein paar neue Höschen in einer größeren Konfektionsgröße zu kaufen, kann das Wohlbefinden entscheidend verbessern. Da viele Frauen nach der Geburt aus Hygienegründen zunächst Einlagen nutzen, ist ein größerer Slip noch wichtiger. Greifen Sie zudem lieber zu Slips aus atmungsaktiven Materialien – idealerweise aus 100 % Baumwolle.
Kliniktasche für die Geburt – Ihre Checkliste als PDF
Damit Sie beim Packen der Kliniktasche nichts Wichtiges vergessen, lohnt es sich, eine Checkliste zum Vorbereiten zusammenzufassen und diese beispielsweise als PDF auf dem Handy abzuspeichern. Obwohl Sie im Krankenhaus meist ein Sortiment an Pflegeprodukten erhalten, empfiehlt es sich für das persönliche Wohlbefinden, die gewohnten Shampoos und Cremes mitzunehmen. Schreiben Sie alles auf die Checkliste, was Sie brauchen, um sich rundum wohlzufühlen. Haken Sie dann beim Packen der Kliniktasche einfach alles ab.
Utensilien für die Geburtstasche
• Dokumente wie Versicherungskarte, Vaterschaftsanerkennung, Personalausweis und Mutter-Kind-Pass
• Hygieneartikel wie Shampoo, feuchte Tücher, Gesichtscreme und Bodylotion, außerdem Haarbürste, Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide und Handdesinfektionsmittel
• Unterhosen und Einlagen sowie bequem sitzende Kleidung und einen Schlafanzug, außerdem dicke warme Socken ohne Gummibund sowie gemütliche Latschen und Sneakers
• Snacks wie Müsliriegel, Schokolade und Getränke
• Babykleidung für die ersten Tage und das Baby-Shooting sowie Fläschchen, Schnuller, Babyhandschuhe, Windeln
• Hygieneartikel wie Shampoo, feuchte Tücher, Gesichtscreme und Bodylotion, außerdem Haarbürste, Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide und Handdesinfektionsmittel
• Unterhosen und Einlagen sowie bequem sitzende Kleidung und einen Schlafanzug, außerdem dicke warme Socken ohne Gummibund sowie gemütliche Latschen und Sneakers
• Snacks wie Müsliriegel, Schokolade und Getränke
• Babykleidung für die ersten Tage und das Baby-Shooting sowie Fläschchen, Schnuller, Babyhandschuhe, Windeln
Fazit – Kliniktasche packen für die Geburt
Eine Kliniktasche für die Geburt zu packen, kann ganz schön aufregend sein. Damit Sie in der Vorfreude wichtige Utensilien nicht vergessen, lohnt es sich, eine Checkliste zu erstellen. Idealerweise sollte die Geburtstasche schon ein paar Wochen vor dem errechneten Geburtstermin gepackt werden. Steht ein Kaiserschnitt bevor, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen, sodass Sie etwas mehr Wechselwäsche einpacken sollten. Für die Zeit vor und nach der Geburt empfiehlt sich bequeme Kleidung aus atmungsaktiven Materialien. Mit der Checkliste kann am Tag der Geburt nichts mehr schiefgehen!

1
...