
Kinderzimmer einrichten nach Montessori
Viele Eltern befassen sich mit verschiedenen Erziehungskonzepten, um ihren Kindern einen möglichst guten Start ins Leben zu ermöglichen. Sehr beliebt sind dabei beispielsweise die Methoden, welche durch die Pädagogin Maria Montessori begründet wurden. Sie baute ihre Erkenntnisse auf den Beobachtungen der kindlichen Psyche und des kindlichen Lernverhaltens auf. Dabei steht eine freie und durch gezielte Angebote geförderte Entwicklung der Kinder im Mittelpunkt. Hochwertige und schöne Materialien sollen die Kinder zum spielerischen Entdecken der Welt und ihrer Gesetzmäßigkeiten anregen.
Einrichtungsideen für das Kinderzimmer
Wer für das Einrichten des Kinderzimmers Ideen sucht, kann sich dabei in Ausstellungsräumen von Möbelhäusern, in Katalogen oder Ratgebern Anregungen holen. Hier ein paar Tipps zum Kinderzimmer einrichten:
- Spezielles Farbkonzept anwenden (Pastellfarben, Regenbogen, Waldfarben, Ton in Ton)
- Möglichst viel Spielfläche und Stauraum schaffen (Hochbett oder Doppelstockbett, praktische Aufbewahrungslösungen)
- Variabel nutzbare bzw. mitwachsende Möbel, die vom Kleinkindalter bis zur Jugend verwendbar sind
- Integration von Turn- und Spielgeräten in die Einrichtung
- Thematisch eingerichtetes Kinderzimmer (Themen könnten Tiere, Märchen, Filmfiguren oder bestimmte Naturelemente sein)


Wie wirken sich Farben auf das Wohlbefinden aus?
Farben haben einen großen Einfluss auf unsere Psyche. Denken Sie bei der Einrichtung des Kinderzimmers auch daran. Da viele Spielsachen sehr bunt sind, kann eine neutrale Wandfarbe in hellen Pastelltönen für einen Ruhepol im Raum sorgen. Wenn Sie ein schmales Kinderzimmer einrichten möchten, kann eine dunkle Wandfläche für eine optische Vergrößerung des Raumes sorgen. Den Ruhebereich sollten Sie möglichst mit warmen Farben wie Orange, Brauntönen oder rötlichen Farben gestalten. Für Plätze wie den Schreibtisch zum Lernen eignen sich kühle Farben wie Blau oder Grau.
Kinderzimmer einrichten – Deko
Mit einer schönen Dekoration können Sie beim Kinderzimmer einrichten eine individuelle Gestaltung erzielen, die den Interessen und Vorlieben Ihres Kindes gerecht wird. Dies lässt sich beispielsweise beim Einrichten von Mädchen-Kinderzimmern so realisieren: Wählen Sie Farben, die Ihre Tochter mag – das muss natürlich nicht immer Rosa sein. Zur Dekoration eignen sich Kissen, Leuchten, Wandbilder, Teppiche und Figuren. Möchten Sie das Kinderzimmer für Jungen einrichten, werden gern kräftigere Farben für die Ausstattung gewählt. Als Deko eignen sich Motive mit Tieren, Comicfiguren und Hobbythemen.

Kinderzimmer einrichten für ein Baby
Ab wann sollte man ein Kinderzimmer einrichten? Ein Baby bzw. ein Kleinkind benötigt nicht unbedingt sofort ein eigenes Zimmer. Falls jedoch genügend Räume zur Verfügung stehen, können Sie bereits zur Geburt ein schönes Babyzimmer einrichten. Zur Ausstattung sollten ein Babybett, eine Wickelkommode, ein Kleiderschrank und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Spielsachen gehören. Auch ein Spielteppich bzw. eine Krabbeldecke sind für die ersten Wochen und Monate praktisch. Schlafen die Eltern in einem anderen Raum, kann ein Babyfon für mehr Sicherheit sorgen.
Kinderzimmer für Schulkind einrichten
Kinderzimmer einrichten – Tipps für Schulkinder und Ideen für das Jugendzimmer:
• Plätze zum Spielen und Lernen trennen (separater Schreibtisch, Spielbereich davon räumlich entfernt einrichten)
• Ein Hochbett eignet sich ideal, um den Raum darunter für den Schreibtisch oder Computerarbeitsplatz einzurichten
• Mitwachsende Möbel unterstützen eine gesunde Sitzhaltung beim Lernen (höhenverstellbarer Schreibtisch, höhenverstellbarer Drehstuhl)
• Auf eine gute Beleuchtung achten und möglichst viel Tageslicht nutzen
• Plätze zum Spielen und Lernen trennen (separater Schreibtisch, Spielbereich davon räumlich entfernt einrichten)
• Ein Hochbett eignet sich ideal, um den Raum darunter für den Schreibtisch oder Computerarbeitsplatz einzurichten
• Mitwachsende Möbel unterstützen eine gesunde Sitzhaltung beim Lernen (höhenverstellbarer Schreibtisch, höhenverstellbarer Drehstuhl)
• Auf eine gute Beleuchtung achten und möglichst viel Tageslicht nutzen
Kinderzimmer einrichten – Aufteilung
Ein Kinderzimmer sollte eine Größe von mindestens 10 m² haben. Als optimal wird eine Größe zwischen 14 und 18 m² wahrgenommen. Das Bett im Kinderzimmer sollte mit der Längsseite an einer Wand stehen und dabei etwas entfernt von Heizkörpern oder Fenstern platziert sein. Der Platz am Fenster eignet sich ideal für den Schreibtisch oder den Platz zum Basteln und Spielen. Gestalten Sie auch freie Flächen, auf denen die Kinder ihre kunstvollen Bauwerke errichten können. Wenn es der Platz erlaubt, können Spielgeräten zum Klettern und Toben in einer Ecke des Raums eine gute Bereicherung bieten.
Kinderzimmer einrichten – Ausstattung
Und das gehört alles in ein Kinderzimmer:
• Ein Schlafbereich mit Bett (je nach Alter Juniorbett, Kinderbett oder Gitterbettchen für das Baby)
• Stauraum für Spielsachen, Lernmaterialien und Kleidung (Schränke, Kommoden, Regale, Kleiderhaken)
• Der Größe des Kindes angepasste Kindermöbel (Stuhl und Tisch, gemütliche Sitzkissen, Schränke oder Regale, die das Kind selbst erreichen kann)
• Für Babys eine Wickelkommode mit Stauraum für Windeln, Pflegeprodukte und Bekleidung
• Wer ein kleines Kinderzimmer platzsparend einrichten möchte, kann mit einem Hochbett oder Etagenbett leicht Raum gewinnen.
• Ein Schlafbereich mit Bett (je nach Alter Juniorbett, Kinderbett oder Gitterbettchen für das Baby)
• Stauraum für Spielsachen, Lernmaterialien und Kleidung (Schränke, Kommoden, Regale, Kleiderhaken)
• Der Größe des Kindes angepasste Kindermöbel (Stuhl und Tisch, gemütliche Sitzkissen, Schränke oder Regale, die das Kind selbst erreichen kann)
• Für Babys eine Wickelkommode mit Stauraum für Windeln, Pflegeprodukte und Bekleidung
• Wer ein kleines Kinderzimmer platzsparend einrichten möchte, kann mit einem Hochbett oder Etagenbett leicht Raum gewinnen.
Kinderzimmer mit Dachschräge einrichten
In vielen Häusern ist der Raum unter dem Dach noch ungenutzt. Hier bietet sich oft eine gute Gelegenheit dafür, dass man ein großes Kinderzimmer einrichten kann. Die Flächen unter der Dachschräge lassen sich als Platz für die Schlafgelegenheiten, als kreativ genutzter Stauraum oder zum Bau von Höhlen oder Zelten nutzen. Falls sich dieser Raum im eigenen Haus befindet, können Sie über die Installation von großen Dachfenstern oder Gauben nachdenken, um möglichst viel Tageslicht ins Kinderzimmer gelangen zu lassen.
Kinderzimmer für zwei Kinder einrichten
Wenn Sie ein Kinderzimmer mit zwei Betten einrichten möchten, empfiehlt sich bei kleinen Räumen eine Lösung mit Doppelstockbett oder Hochbetten. Denken Sie bei der Einrichtung daran, das unterschiedliche Alter zu berücksichtigen. So sollte es für jedes Geschwisterchen eigene Spielbereiche bzw. Rückzugsorte geben. Diese lassen sich durch Farben oder mittels Raumteiler, Paravent oder einem in den Raum ragenden Sideboard kennzeichnen. Um den geschwisterlichen Zusammenhalt der Kinder zu fördern, sollten außerdem möglichst viele Beschäftigungsangebote für gemeinschaftliche Spiele vorhanden sein.
So macht das Kinderzimmer einrichten Spaß!
Mit einer guten Vorbereitung und einem an die Interessen Ihres Kindes angepassten Konzept lässt sich ein Kinderzimmer gemütlich einrichten und wunderschön gestalten. Sorgen Sie dabei für klare Strukturen, die Ihr Kind dabei unterstützen, Ordnung zu halten und auf dieser Basis kreativ zu spielen. Denken Sie beim Kinderzimmer einrichten auch an eine hübsche Deko, welche die Fantasie anregt und den Raum individuell gestaltet. So werden sich die Kleinen an diesem Ort wirklich wohlfühlen und die ganze Familie kann eine angenehme Atmosphäre genießen.
Die richtigen Möbel für das Zimmer Ihrer Kleinen:

1