Welches Material ist am besten für die Gartenmöbel?

Eine Gartenparty, ein Sonnenbad oder gemütlich lesen unter freiem Himmel – wer einen Garten hat, der möchte ihn auch in vollen Zügen genießen. Daher ist die Wahl der richtigen Gartenmöbel sehr wichtig und sollte wohlüberlegt sein. Sie sollten nicht nur stilistisch zum Garten passen, sondern auch komfortabel, witterungsbeständig und bestenfalls pflegeleicht sein. Damit die Wahl leichter fällt, haben wir für Sie die unterschiedlichen Materialien auf ihre Vor- und Nachteile untersucht.

Materialien und ihre Eigenschaften

  • Gartenmöbel aus Polyrattan/Rattan: Gartenmöbel aus Polyrattan oder Rattan sind komfortabel und leicht. Sie haben eine natürliche Optik und eine angenehme Haptik. Rattan ist jedoch empfindlich gegen Feuchtigkeit und Sonne und daher für offene und nicht überdachte Flächen nicht geeignet. Der Kunststoff Polyrattan dagegen ist witterungsbeständig und wasserabweisend. Aus diesem Material werden oft pflegeleichte Gartenmöbel wie Gartentische hergestellt.
  • Gartenmöbel aus Holz: Für den Garten oder eine Outdoor-Lounge eignen sich Eukalyptus, Akazie oder Teak. Gartenmöbel aus Holz sind besonders formstabil und haben eine individuelle Maserung sowie Färbung. Teakholz verfügt über einen natürlichen Ölgehalt, welches die Oberflächen resistent gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insekten macht. Akazie und Eukalyptus können gebeizt oder mit Öl behandelt werden, um die Witterungsbeständigkeit zu erhöhen.
  • Gartenmöbel aus Metall: Besonders nennenswert sind hier Aluminium und Edelstahl. Beide Metalle sind langlebig, formstabil, wasserabweisend und strapazierfähig. Die Sonne kann jedoch das Metall aufheizen. Daher ist Vorsicht geboten. Das geringste Gewicht bei Metall weisen Aluminium-Gartenmöbel auf. Gartenmöbel aus Edelstahl wirken massiv und edel zugleich, sie sind zudem auch korrosionsbeständig. Durch Beschädigung der Oberfläche kann sich aber mit der Zeit auch Rost bilden.

Nachhaltige Gartenmöbel liegen im Trend

Im Bereich der Gartenmöbel wird das Thema der Nachhaltigkeit immer aktueller. Wer aus dem Trend eine Lebensweise machen möchte, der kann schon beim Kauf der Gartenmöbel darauf achten. Beispielsweise können Sie auf Siegel und Auszeichnungen setzen. Dabei ist das FSC-Siegel das bekannteste. Es steht für Forest Stewardship Council®. Damit werden Holzmöbel ausgezeichnet, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt werden. Noch besser sind Gartenmöbel aus einheimischen Holzarten. Bei Gartenmöbeln aus Kunststoff steht der Recycling-Anteil im Vordergrund. Je höher der Prozentanteil, desto besser.

Gepflegte Gartenmöbel: Länger schön, stabil und strapazierfähig

Damit Sie Ihre Gartenmöbel länger genießen können, sollten sie mindestens zwei Mal im Jahr gepflegt werden. Am besten vor dem Einlagern im Herbst und vor der Nutzung im Frühjahr. Wetterfeste Gartenmöbel aus Metall wie Edelstahl dürfen nur mit Edelstahlbürsten gereinigt werden, da sonst Korrosionsgefahr besteht. Metall und Kunststoff werden am besten mit Seifenlauge und Wasser gereinigt. Holz bedarf etwas mehr Aufwand. Zum Reinigen eignen sich Holzbodenseife und Wasser. Um Poren zu schließen, tragen Sie ein Pflegeöl auf. Politur und Behandlung mit Öl helfen, die Haptik und die Farbe zu erhalten.

Noch ein paar Tipps zur Pflege

Sind Sie schon einmal mit der Pflege beschäftigt, dann überprüfen Sie die Möbel gleich auf Beschädigungen und andere Mängel. Kleine Kratzer auf Holz können wegpoliert werden, größere abgeschliffen. Ausgeblichene Farbe kann mit einem Neuanstrich aufgefrischt oder durch Abschleifen wiederhergestellt werden. Cockpitspray reinigt Kunststoff und bringt es wieder zum Glänzen. Denken Sie auch an das Zubehör: Viele der Kissen, Polster und Auflagen sind waschmaschinenfest und sollten ebenfalls ab und an gewaschen werden.

So bewahren Sie die Gartenmöbel im Winter richtig auf

Die meisten Möbel für den Garten sind zwar wetterfest, doch nicht alle Gartenmöbel sollten immer draußen stehen. Um die Optik lange zu erhalten und das Material zu schonen, sollten Sie Ihre Möbel, vor allem jene aus Holz, über die kalten Monate an einem wettergeschützten Ort unterbringen. Alternativ können Sie zu Aufbewahrungsboxen oder Gartenmöbel-Abdeckungen greifen. Nur Gartenmöbel aus Kunststoff können über Winter problemlos draußen bleiben. Auch Gartenmöbel-Zubehör wie Polster, Kissen und Auflagen müssen an einem trockenen Ort überwintern, da sonst Schimmelgefahr besteht.
Bald wieder bestellbar
Ausziehbares Lounge-Sofa
49999
Bald wieder bestellbar
Hochlehner »Liska« mit verstellbarer Rückenlehne
16999
Flexibler Paravent »Tinus« mit Pflanzkästen
22999
wenige verfügbar
Ausziehtisch »Liska«
39999
wenige verfügbar
wenige verfügbar
Premium-Doppel-Liege mit verstellbarem Kopfteil und Creacryl®-Allwetterstoff
1.19999
wenige verfügbar
Leider ausverkauft
Großer Gartenschrank »Tinus« mit hochklappbarem Seitenregal
24999
Leider ausverkauft
wenige verfügbar
Pflanzsäulen-Set »Tinus«
16999
wenige verfügbar
Hochlehner »Lenja« mit verstellbarer Rückenlehne, Holz und Textil
Hochlehner »Lenja« mit verstellbarer Rückenlehne, Holz-Lamellen
8999
9999
Beidseitig bepflanzbarer Sichtschutz »Tinus«
24999
Pflanzwand »Elin« mit flexibel einhängbaren Elementen
19999
Single Adirondack Relax-Sessel mit ausziehbarer Fußlehne
Single Adirondack Relax-Sessel mit ausziehbarer Fußlehne
Doppel Adirondack Relax-Sessel mit ausziehbarer Fußlehne
22999
24999
39999
Single Adirondack Relax-Sessel mit ausziehbarer Fußlehne
Single Adirondack Relax-Sessel mit ausziehbarer Fußlehne
22999
24999
Single Adirondack Relax-Sessel mit ausziehbarer Fußlehne
Doppel Adirondack Relax-Sessel mit ausziehbarer Fußlehne
22999
39999
Dining-Sessel mit runder Rückenlehne und Textilgeflecht
18999
Pflanzkasten-Raumteiler »Tinus«
Pflanzkasten-Raumteiler »Tinus« mit Stauraum-Schrank
19999
22999
Sonnenliege in Komforthöhe mit TEXTILENE®-Bespannung
19999
Balkonsichtschutzbank »Lenja« mit Stauraumbank
19999
Dining-Sessel mit runder Rückenlehne und Textilgeflecht
18999
Deckchair »Lenja« mit ausziehbarer Fußlehne
17999
Grillwagen »Elin« mit Polyzement-Arbeitsfläche
29999
1 ...