Checkliste für die Schwangerschaft: Das müssen Sie wissen
Insbesondere die erste Schwangerschaft geht mit vielen Unsicherheiten einher. Schließlich gibt es jede Menge Dinge, um die Sie sich kümmern sollten, bevor Ihr Baby auf die Welt kommt. Mit unserer Checkliste für die Schwangerschaft wissen Sie, wann Sie was erledigen müssen und können sich auf die schönen Momente konzentrieren.
To-do-Liste Schwangerschaft 1. Trimester – die Wochen 1 bis 12
Der erste Termin beim Gynäkologen
Schwanger – was nun? Zu den ersten Schritten gehört der Gang zum Gynäkologen. Hier wird die Schwangerschaft bestätigt und der erste Ultraschall gemacht. Außerdem wird der Geburtstermin errechnet und Sie erhalten Ihren Mutterpass.
Gespräch mit dem Arbeitgeber
Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über die Schwangerschaft. Als Selbstständige haben Sie keinen Anspruch auf Mutterschutz – Informationen zu Möglichkeiten der finanziellen Absicherung erhalten Sie beispielsweise bei Ihrer Krankenkasse.
Die Suche nach einer Hebamme
Suchen Sie nach einer Hebamme, die Sie durch die Schwangerschaft und nach der Geburt begleitet. Vor allem, wenn Sie von Anfang an Unterstützung durch eine Hebamme wünschen, sollten Sie direkt mit der Suche beginnen.
Sind Katzen eine Gefahr?
Bei Angst vor Toxoplasmose lohnt sich ein Immuntest. Denn haben Sie sich in der Vergangenheit bereits mit dem Erreger infiziert, sind Sie immun und auch Ihrem ungeborenen Kind kann nichts passieren.
Achten Sie auf Ihre Ernährung
Prinzipiell sollten Sie während der Schwangerschaft auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen achten. Besonders im ersten Trimester ist es sinnvoll, zusätzlich Folsäure in Form von entsprechenden Präparaten zu supplementieren.
Vorsichtmaßnahmen im Rahmen der Ernährung
Tabu sollten sein:
• Alkohol und Nikotin
• Rohe Fleisch- und Fischwaren
• Rohe Milchprodukte
• Rohe Eier
• Energydrinks
• Alkohol und Nikotin
• Rohe Fleisch- und Fischwaren
• Rohe Milchprodukte
• Rohe Eier
• Energydrinks
2. Trimester – Geburtsvorbereitungen und erste Anträge
Anmeldung zum Geburtsvorbereitungskurs
Melden Sie sich rechtzeitig für einen Geburtsvorbereitungskurs in Ihrer Nähe an. Die Kurse starten zwar meist erst mit dem sechsten Schwangerschaftsmonat, sind in der Regel aber auch weit im Voraus ausgebucht.

Klinik, Geburtshaus oder Hausgeburt?
Wenn Sie Ihr Kind in einer Klinik oder im Geburtshaus zur Welt bringen möchten, melden Sie sich dort rechtzeitig an. Wünschen Sie sich eine Hausgeburt, sprechen Sie mit Ihrer Hebamme darüber. Sie informiert Sie über Möglichkeiten und gesundheitliche Voraussetzungen.

Informationen zur Fremdbetreuung
Wenn Sie und Ihr Partner beziehungsweise Ihre Partnerin planen, zeitnah nach der Geburt wieder zu arbeiten, sollten Sie sich jetzt über eine geeignete Fremdbetreuung informieren. Anlaufstellen sind Tageseltern und Krippen.
Zahnarzttermin vereinbaren
Während der Schwangerschaft sollten Sie mindestens eine Routineuntersuchung bei Ihrem Zahnarzt vereinbaren und wahrnehmen. So beugen Sie einer Parodontitis vor, die eine Frühgeburt begünstigen kann.
Schwangerschaftssport
Sport kann eine gesunde Schwangerschaft und eine positive Geburt begünstigen. Geeignete Sportarten sind beispielsweise Yoga, Walken oder Radfahren. Ob Sie Sport machen dürfen und welche Bewegungen infrage kommen, sollten Sie im Vorfeld mit Ihrem Arzt besprechen.
Erstausstattung organisieren
Zur Erstausstattung gehört Kleidung passend zur Jahreszeit. Außerdem ist eine Wickelkommode mit Heizstrahler wichtig sowie Pflegeutensilien wie Wundcreme, Windeln und Waschlappen. Auch mit der Planung des Kinderzimmers können Sie beginnen. Als werdende Mama benötigen Sie zwei bis drei Still-BHs, Stilleinlagen und Brustwarzensalbe.
Erste bürokratische Aufgaben
Beantragen Sie jetzt auch Mutterschaftsgeld bei Ihrer Krankenkasse. Dafür benötigen Sie lediglich eine Bescheinigung über die Schwangerschaft von Ihrem Arzt und den ausgefüllten Antrag der Krankenkasse.
Urlaub
Wenn Sie vor dem Ende der Schwangerschaft noch einmal Urlaub machen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Im letzten Trimester ist es sinnvoller zu Hause und in der Nähe von Klinik und dem eigenen Frauenarzt zu sein.
3. Trimester – letzte Erledigungen vor der Geburt
Kliniktasche packen
Packen Sie Ihre Kliniktasche vier bis sechs Wochen vor dem Geburtstermin, um alles parat zu haben, wenn es losgeht. Mutterpass, Ausweis und Geburtsurkunde gehören ebenso in die Tasche wie Hygieneartikel, bequeme Kleidung und Snacks.
Die Suche nach einem Kinderarzt
Spätestens mit der U3, also zwischen der vierten und fünften Lebenswoche, wird der Besuch beim Kinderarzt fällig. Oft ist die erste Zeit mit Baby herausfordernd. Deswegen ist es sinnvoll, sich bereits während der Schwangerschaft auf die Suche nach einem Kinderarzt zu begeben.
Anträge, Formalitäten, Behörden
Wenn der Vater Elternzeit nehmen möchte, müssen Sie diese spätestens sieben Wochen vorher beantragen. Beantragen Sie außerdem Kindergeld bei der Familienkasse der Agentur für Arbeit. Den finalen Antrag können Sie allerdings erst nach der Geburt einreichen. Suchen Sie zudem die Elterngeldstelle auf. Hier brauchen Sie die Geburtsurkunde des Kindes, eine Bescheinigung der Krankenkasse und die Bestätigung des Arbeitgebers über den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld. Zusätzlich benötigen Sie die Steuerbescheide beider Elternteile aus dem vorherigen Kalenderjahr sowie die Lohn- und Gehaltsnachweise der letzten 12 Monate. Kontaktieren Sie auch Ihre Krankenkasse und entscheiden Sie, über welchen Elternteil das Kind versichert werden soll.
Sorgerecht oder Stiefkindadoption
Lassen Sie vor der Geburt die Vaterschaft anerkennen. Wenn Sie nicht verheiratet sind, müssen Sie außerdem nach der Geburt das gemeinsame Sorgerecht beim Jugendamt beantragen. Gleichgeschlechtliche Paare müssen für ein gemeinsames Sorgerecht bislang leider den Weg der Stiefkindadoption gehen.
Listen können in der Schwangerschaft helfen
Um Ihre Schwangerschaft genießen zu können, hilft es, wichtige Aufgaben zu kennen. Eine Checkliste über Formalitäten vor und nach der Geburt als PDF kann Sie dabei unterstützen, den Überblick zu behalten. Aber auch eine allgemeine Checkliste zur Schwangerschaft zum Ausdrucken ist hilfreich, um während dieser aufregenden Zeit nichts zu vergessen.

1
...