>98% recyclingfähige Verpackungen für unsere Textilien & Hartwaren.

Damit unsere Materialien wiederverwendet werden können, verbessern wir permanent die Recyclingfähigkeit unserer Produktverpackungen. So reduzieren wir unseren Abfall, die verwendeten Ressourcen bleiben länger im Kreislauf und wir sparen Materialien ein.

Bei den Non-Food-Artikeln sind >98% der Verpackungen bereits recyclingfähig. Doch das reicht uns nicht: Wir arbeiten kontinuierlich daran, all unsere Verpackungen zu optimieren.

Nachhaltige Verpackung. Macht einen Unterschied.

Eins ist klar: Wir müssen unsere Produkte auf dem Weg in die Filialen, in die Supermärkte oder zu den Kund*innen gut schützen. Das gilt sowohl für unsere Textilien und Hartwaren, als auch für unseren Kaffee.

Nachhaltigere Verpackungen unserer Textilien und Hartwaren

Auf dem Weg zu nachhaltigeren Verpackungen setzen wir neben der Optimierung der Recyclingfähigkeit weitere Ideen um: Wir nutzen z.B. alternative Materialien wie FSC®-zertifizierten Karton oder recycelten Kunststoff.

Um so wenig Material wie möglich einzusetzen, optimieren unsere Verpackungsentwickler*innen jede Verpackung bis zum Mindestmaß. So haben wir 2021 weiteres Verpackungsmaterial eingespart, indem wir z.B. Papierbanderolen und Faltschachteln verkleinert und die Verpackungen unserer Textilien und Hartwaren reduziert haben.

Kaffee nachhaltiger verpackt? Ja, bitte!

Bei Tchibo sind wir immer auf der Suche nach innovativen Lösungen & Materialien, um die Umwelt zu schonen. Eines unserer Ziele ist es dabei, auch unsere Kaffeeverpackungen nachhaltiger zu gestalten. Für mehr Kaffeegenuss mit gutem Gewissen.

Recyclingfähigkeit bei unseren Kapselsystemen

Qbo. Macht einen Unterschied.
Cafissimo. Macht einen Unterschied.

Wiedersehen macht Freude

Recycelte Fasern in unseren Versandkartons

Vielleicht haben auch Sie schon mal ein Paket von uns erhalten. Wussten Sie schon, dass jeder unserer Versandkartons zu 100% aus FSC® MIX-zertifiziertem Material besteht? Davon sind mindestens 80% recycelte Fasern. Unterstützen können Sie uns beim Recycling unserer Versandkartons, indem Sie diese immer im Papiermüll entsorgen.

Die richtige Entsorgung. Macht einen Unterschied.

Zusammen mit Ihnen können wir gemeinsam mehr bewegen – beachten Sie den Entsorgungshinweis auf unseren recyclingfähigen Verpackungen: Kunststoffe gehören in die gelbe Tonne und Papier in die blaue Tonne. Denn nur korrekt entsorgt, können die Materialien unserer Verpackungen recycelt werden.

Was wir sonst noch tun: 
recyceltes Material in unseren Produkten

Wiederverwendung und Schonung von Ressourcen sind essentiell für unsere Zukunft. Deshalb bieten wir immer mehr Produkte mit nachhaltigeren oder recycelten Materialien an.

Gleichzeitig arbeiten wir an der Langlebigkeit und Recycelbarkeit unserer Produkte. Auf diese Weise können nicht nur Energie und andere Ressourcen gespart, sondern auch das hohe Abfallaufkommen reduziert werden.

Recyceltes Plastik. Macht einen Unterschied.

Plastik ist mehr als nur Abfall! Wir nutzen schon seit mehreren Jahren intelligente Aufbereitungsprozesse, um aus Müll neue Fasern herzustellen. So bestehen einige unserer Produkte z.B. aus recycelten PET-Flaschen (Polyester), alten Fischernetzen, Kunststoffresten und Stoffabfällen wie Teppich- und Textilresten (zum Beispiel Econyl®). Allein im Jahr 2021 haben wir für unsere Textilien aus recycelten Materialien mindestens 133 Millionen PET-Flaschen weiterverarbeitet.*

Sowohl aus Kunststoffabfällen, die bei der Herstellung von Textilien und anderen Waren entstehen (sog. Pre Consumer Waste), als auch aus alten Verpackungen oder weggeworfenen Produkten (sog. Post Consumer Waste) können neue Materialien zur Weiterverarbeitung gewonnen werden.

Recycelte Wolle & Kaschmir. 

Macht einen Unterschied.

So gut fühlt sich das an: Für unsere Produkte mit recycelter Wolle und recyceltem Kaschmir werden diese hochwertigen Naturmaterialien aufgearbeitet und wiederverwendet. Auf diese Weise können wir wertvolle Ressourcen schonen – bei gleichbleibender Qualität unserer Produkte.

Recycelte Baumwolle.

Macht einen Unterschied.

Mehr als 80% aller ausgedienten Baumwollprodukte landen auf Mülldeponien. Dabei gibt es mittlerweile gute Möglichkeiten, einen erheblichen Anteil von diesen neu zu verwerten. Für unsere Produkte mit recycelter Baumwolle holen wir das natürliche Material in den Kreislauf zurück und verarbeiten es zu neuen Fasern.

Kreislaufwirtschaft. 

Macht einen Unterschied.

Was man sonst noch so recyceln kann? So einiges! Um bestehende Ressourcen zu nutzen, sind wir immer auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Denn: Den Anteil an recycelten und zertifizierten Materialien in unseren Produkten zu steigern, ist ein gutes Etappenziel. Die größte Herausforderung besteht aber darin, Stoffkreisläufe zu schließen, indem von der Verpackung über unsere Textilien bis zu unseren Hartwaren alle Produkte möglichst gut recycelbar sind und nach ihrer Nutzung zu neuen Produkten aufbereitet werden können.

Kreislaufwirtschaft beginnt für uns bei dem Design unserer Produkte und ihrer Verpackung. Zur Umsetzung braucht es Innovationen. Um den Materialkreislauf zu schließen, weiten wir kontinuierlich den Einsatz von recycelten Materialien auf neue Produktkategorien aus und optimieren all unsere Verpackungen.

Unsere umweltschonenden Produkte aus nachhaltigen,

kontrollierten Quellen sind FSC®-zertifiziert:

1  Quelle: Textile Exchange (eigene Berechnung basierend auf Shen L., et al. (2010) Resour Conserv Recycl, 55 (1), 34-52)