Fitness-Sportarten – welche es gibt und wofür sie gut sind
Fitness-Sportarten halten und verbessern die körperliche Leistungsfähigkeit. Zudem verbessern Fitness steigernde Sportarten Ihre Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Schnelligkeit. Neben dem Training im Fitnessstudio gibt es noch viele weitere Sportarten, die Ihr Fitnesslevel steigern können. In dieser Fitness-Sportarten-Liste stellen die Experten von Tchibo Ihnen 20 abwechslungsreiche Fitness-Sportarten vor, damit Sie voll durchstarten können.
1. Diese Fitness-Sportarten liegen im Trend
Es gibt über 100 Sportarten, die im Trend liegen. Diese Fitness-Sportarten-Tabelle zeigt Ihnen eine Auswahl der aktuell beliebtesten Trendsportarten zur Steigerung der Ausdauer und anderer Fähigkeiten nach Kategorie.
Sportarten-Kategorie
|
Fitness-Sportart
|
---|---|
Ausdauersportarten:
|
Radfahren und Spinning
Schwimmen Joggen Rudern |
Kampfkunst:
|
Boxen und Kickboxing,
Capoeira Fechten Karate Wrestling |
Koordination:
|
Rückenschule
Nordic Walking Pilates Yoga |
Krafttraining:
|
Gewichtheben
Schulterdrücken Klimmzug Butterfly Beinbeuger und -strecker Crunches Bizeps und Trizeps Curls |
2. Wichtige Muskelgruppen für bekannte Sportarten
Die Muskulatur trägt unsere Knochen und unser Fettgewebe. Je stärker die Muskeln sind, desto leichter fallen körperliche Anstrengungen im Alltag. Außerdem reduziert eine gekräftigte Muskulatur das Risiko eines Bandscheibenvorfalls. Jede Fitness-Sportart trainiert andere Muskelgruppen. Üben Sie am besten Sportarten aus, die unterschiedliche Muskelgruppen aktivieren, z. B. Radfahren für die Beine und Schwimmen für den Oberkörper.
3. Fitness-Sportarten stärken den Kreislauf
Jede Fitness-Sportart bringt den Körper in Schwung und fördert die Durchblutung. Dadurch sinkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wichtig ist, dass Sie sich zwar anstrengen aber nicht überanstrengen. Die ideale Herzfrequenz fürs Training hängt vom Körpergewicht und dem Alter ab. Mit Fitnesstrackern behalten Sie die Herzfrequenz während dem Sport im Blick.

Schnelligkeit bei Fitness-Sportarten
Um Bewegungen schneller auszuführen, ist der Aufbau der Muskulatur auf der Beinvorderseite und -rückseite entscheidend. Im Fitnessstudio trainieren Sie diese Muskelgruppen mit dem Beinbeuger und -strecker. Beim Laufen können Sie die Schnelligkeit durch Widerstand erhöhen. Sogenannte Widerstandstrainer schnallen Sie um die Hüfte und laufen wie gewohnt. Der erhöhte Widerstand stärkt die Beinmuskulatur und erhöht so Ihre Schnelligkeit.

Die körperliche Belastung durch Fitness-Sportarten
Wenn Ihre Gelenke schmerzen, sollten Sie Sportarten mit intensiven Stoßbelastungen meiden. Gelenkschonende Sportarten haben einen fließenden Bewegungsablauf, was die Belastung der Gelenke mindert. Empfehlenswert sind Schwimmen und Zirkeltraining. Ebenso sollten Sie einseitige Belastung zugunsten der Gelenke vermeiden.
Bewegungsabläufe mit Fitness-Sportarten trainieren
Wer beruflich an den Schreibtisch gebunden ist, verlernt mit der Zeit manche Bewegungsmuster. Umso wichtiger ist es, Koordination zu trainieren. Durch Nordic Walking und Yoga merkt sich der Körper Bewegungsabläufe. Auf diese Weise benötigen Sie weniger Kraft für Bewegungen und beugen Fehlhaltungen vor.
Bekannte Sportarten zur Kräftigung
Zur Muskelkräftigung bietet sich das Krafttraining im Fitnessstudio an. Die Geräte können das Training vereinfachen. Grundsätzlich bestehen die Übungen aus dem Ziehen und Drücken von Gewichten. Aber auch ohne Geräte können Sie eine Kräftigung erreichen. Liegestütze, Situps und den Rückenstrecker können Sie ebenso auf einer Fitnessmatte ausführen.
Die eigenen Fähigkeiten mit Fitness-Sportarten verbessern
Fitness-Sportarten trainieren die oben angeführten Fertigkeiten, zu denen ein gesunder Körper fähig sein sollte: Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Schnelligkeit. Doch trainieren Sie Ihre Fähigkeit nicht nur durch Krafttraining. Kombinieren Sie Ihr Training unbedingt mit einem Ausdauersport, einem Kampfsport oder Koordinationsübungen.
Körpergewicht dank Fitness-Sportarten reduzieren
Wenn Sie Körpergewicht verlieren möchten, genügt eine dauerhafte Ernährungsumstellung nicht. Üben Sie zusätzlich Sport aus, bei dem Sie im Idealfall mehr Kalorien verbrauchen, als Sie zu sich genommen haben – so nehmen Sie im Handumdrehen ab.
Fitness-Sportarten fördern Konzentration
Sport fordert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Vor allem Koordinationsübungen schulen und verbessern die Konzentration. Beispielsweise müssen Sie bei Capoeira und Yoga stets fokussiert bleiben und Ihre Haltung sowie Balance konzentriert ausführen.
Einfache Fitness-Sportarten für Einsteiger
Wer nicht regelmäßig Sport treibt, dem fällt die körperliche Anstrengung zu Beginn schwer. Deshalb sollten Sie sich für eine Sportart entscheiden, die Ihnen Spaß macht. So können Sie Ihre Motivation aufrechterhalten. Schwimmen und Radfahren eignen sich für Einsteiger, da Sie den Krafteinsatz und die Schnelligkeit selbst regulieren können.
Fitness-Sportarten und Körperkontakt
Ist es Ihnen zu langweilig, Sport allein zu treiben? In diesem Fall sind Teamsportarten das Richtige für Sie. Bei Ballsportarten haben Sie je nach Intensität des Spiels Körperkontakt zu den Teammitgliedern und der gegnerischen Mannschaft. Außerdem sind Sie bei Capoeira, Boxen und Yoga in Kontakt mit anderen Menschen. Oder Sie suchen sich Gleichgesinnte zum Joggen und Walken.
Fitness-Sportarten sind für jeden machbar
Fitness-Sportarten fördern wichtige körperliche Fähigkeiten. Egal, ob Ausdauer, Koordination, Kampfkunst oder Kraftsport – für alle Interessen ist etwas dabei. Mit diesen Sportarten stärken Sie Ihren Kreislauf und Ihre Muskulatur und können ganz nebenbei noch abnehmen. Auch Einsteiger oder Menschen mit Gelenkbeschwerden können problemlos Fitnesssportarten ausüben, solange sie die Übungen an Ihren Fitnessgrad anpassen.
Finden Sie jetzt die richtigen Sportaccesoires für Ihr Training

1
...