Nachhaltigkeit bei Tchibo

Verantwortung übernehmen

Wichtige Themen unserer Zeit wie Menschenrechte, faire Bezahlung, Klimaschutz, Hunger und Wasserknappheit sind Herausforderungen, denen Tchibo sich als Familienunternehmen seit Jahren stellt. Wir erklären, was das für uns bedeutet.

Unser Weg zu verantwortlichem Handeln

Verantwortung als fester Bestandteil in unserer Geschäftsstrategie
Start des Projektes „Logistics towards Sustainability“ (LOTOS) mit dem BMUB und der TU Hamburg-Harburg.
Tchibo engagiert sich für soziale Standards und Menschenrechte in Fabriken.
Bisher wurden über 40.000 Kaffeefarmer*innen mit unserem Qualifizierungsprogramm Tchibo Joint Forces!® beim nachhaltigerem Kaffeeanbau unterstützt.
... sind wir auf dem Weg zu einer 100-prozentig nachhaltigen Unternehmenstätigkeit.
Verhandlung des Gebäudesicherheits- und Brandschutzabkommens „Accord of Fire and Building Safety in Bangladesh“.
Tchibo erhält Auszeichnungen wie den Nachhaltigkeitspreis Logistik, CSR-Preis der Bundesregierung und die Goldmedaille des Verbraucher Initiative e.V. für glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation im Einzelhandel.
Unterzeichnung des Greenpeace DETOX-Commitments.
Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
... setzen wir uns mit der IndustriALL Global Union in der Initiative ACT für existenzsichernde Löhne in der Bekleidungsbranche ein.
Tchibo wird als nachhaltigstes Großunternehmen Deutschlands ausgezeichnet.
... bieten wir Haushaltshelfer wie Spülbürsten aus recycelten Kunststoffen an.
... wurden für unsere Textilproduktion 12 Millionen Plastikflaschen und 5 Tonnen Fischernetze recycelt.
... setzen wir plastikfreie Textilverpackungen ein.
... verwenden wir für die Textilproduktion 100% nachhaltige Baumwolle.
... wollen wir unsere CO2-Emissionen halbieren (Scope 1 & 2). Bei unseren Lieferant*innen soll eine Reduktion von 15% erreicht werden.

Unser Nachhaltigkeitsversprechen

Wir stellen uns unserer Verantwortung und heben Standards für Arbeitsbedingungen und Umweltschutz kontinuierlich an. Unser Ziel, ein 100% nachhaltiges Unternehmen zu werden, ist noch längst nicht erreicht. Und der Weg dorthin ist voller Hindernisse. Trotzdem gehen wir ihn konsequent weiter. Denn wir wollen eine Zukunft mitgestalten, die auf dem Fundament des Respekts für Mensch und Natur gebaut ist.

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Verantwortung bedeutet für uns Menschlichkeit und Nachhaltigkeit in unseren Lieferketten, Produkten und Geschäftsprozessen – von den Kaffeefarmer*innen in Guatemala über die Näher*innen in China bis zu den Lagerarbeiterinnen und -arbeitern in Deutschland. Unsere Aktivitäten zielen immer auf Wirkung für Mensch und Natur ab. Dafür suchen wir permanent nach besseren Lösungen.

Unser Ziel: Wir möchten verantwortungsvoll und fair wirtschaften und den Menschen entlang unseren Lieferketten ein gutes Leben ermöglichen. Mit langlebigen und hochwertigen Produkten zu einem fairen Preis will Tchibo außerdem zu einem nachhaltigeren Alltag beitragen.

Viele Aufgaben liegen noch vor uns

Trinkwasser

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung (3,6 Milliarden) lebt in Gebieten, in denen ein Monat pro Jahr oder länger Wassermangel herrscht. 2050 könnten es schon 5,7 Milliarden sein.

Vergiftung der Erde

Bei einem weiteren Fortschreiten von Erosion und Vergiftung der Böden können Farmer*innen dieser Erde möglicherweise nur noch 60 Jahre lang Ernten einfahren.

Erderwärmung

Es bleiben nur weniger als 8 Jahre, um die kritische Grenze von 1,5 Grad Erderwärmung zu verhindern.

Armut

Weltweit leben 809 Millionen Menschen in extremer Armut, also von weniger als 1,90 $ pro Tag. Das sind 120 Millionen Menschen mehr als vor der Pandemie.
  1. UN WORLD WATER DEVELOPMENT 2018
  1. UN SONDERORGANISATION FAO 2014
  1. MERCATOR RESEARCH INSTITUTE ON GLOBAL COMMONS AND CLIMATE CHANGE (MCC) BASIEREND AUF INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CANGE (IPPC) August 2021
  1. THE WORLD BANK 2021
Die Sustainable Development Goals

Herausforderungen gemeinsam lösen!

Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 2015 einen globalen Aktionsplan für Staaten, Unternehmen und andere Stakeholder verabschiedet, um die großen Herausforderungen für Mensch und Umwelt zu lösen.

Kern dieses Aktionsplans sind 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zur sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung. Tchibo richtet sein Engangement auf die SDG aus, mit denen wir die größte Wirkung erzeugen können:

Existenzsicherndes Einkommen und Löhne

Unsere Kaffee­farmer*innen und NF-Textil­fa­briken erhalten einen fairen Einkaufs­preis, der einen existenz­si­chernden Lohn für die Farmer*innen und Arbeiter*innen ermög­licht.1

Gendergerechtigkeit am Arbeitsplatz

In der Tchibo Welt haben Frauen sichere Räume, gleiche Chancen und fühlen sich gestärkt.

(Trink)Wasserschutz Sanitärversorgung und Hygiene

Wasser für Mensch und Natur wird in allen Hochri­si­ko­ge­bieten unserer Liefer­kette geschützt.4

Gute Arbeit, Gesundheit & Arbeitsschutz

Für alle Menschen (unabhängig von ihrem Status), die für Tchibo und für unsere wichtigsten Partner*innen entlang der Liefer­kette arbeiten, sind menschen­würdige Arbeits­be­din­gungen geschaffen.2

Gute Arbeit, Gesundheit & Arbeitsschutz

Für alle Menschen (unabhängig von ihrem Status), die für Tchibo und für unsere wichtigsten Partner*innen entlang der Lieferkette arbeiten, sind menschenwürdige Arbeitsbedingungen geschaffen.

Nachhaltiger Konsum & Kreislaufwirtschaft

Alle Produkte fördern eine Kreis­l­auf­wirt­schaft.3

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Unser Betrieb steuert unseren Beitrag zum 1,5 Grad Ziel bei.5 

Biodiversität

Chemikalienmanagement, nachhaltiger Anbau, nachhaltige Forstwirtschaft: Die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten und ihrer Lebens­räume wird in priori­sierten Hochri­si­ko­ge­bieten unserer Liefer­kette geschützt und gefördert.
  1. NF Textilfabriken steht für Tier 2, entsprechend dem Tchibo Verständnis der textilen Lieferkette.
    Menschenrechte:
    75% unserer Gebrauchsartikel aus Risikoländern* werden vom Tchibo Menschenrechtsprogramm „WE“ abgedeckt (dauerhaft)
  2. Partner*innen bezieht jede*n mit langfristigen Beziehungen entlang der Lieferkette mit ein (Tchibo Tier 2/Vertragspartner*innen und darüber hinaus).
  3. Beim Produktdesign wird mindestens ein Kriterium der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt, z. B. mit nachhaltigeren Materialien, ressourceneffizientes oder kreislauffähiges Design (mit recycelten Materialien oder recyclingfähig) oder Langlebigkeit (langlebig oder reparierbar); inkl. Verpackung.
    Nachhaltiger Konsum & Ressourenschutz:
    100% der Tchibo Textilien sind aus nachhaltigen Materialien bis 2025.
    100% Baumwolle aus nachhaltigen Quellen (2022) (Status Mai 21: 98%)
    100% synthetische Fasern aus nachhaltiger Produktion (2025) (Status Mai 21: 39%)
    100% zellulosebasierte Fasern sind aus nachhaltigem Holz und ökologisch produziert (2025) (Status Mai 21: 95%)
    100% unserer Wolle ist aus verantwortlicher Tierhaltung (2025) (Status Mai 21: 84%)
    100% unserer Kaschmirwolle ist aus verantwortlicher Tierhaltung (2022) (Status Mai 21: 100%)
    100% unserer Merinowolle und Daunen sind aus verantwortlicher Tierhaltung (2022) (Status Mai 21: 100%)
    50% der Tchibo Hartwaren sind bis 2025 aus nachhaltigem Material oder langlebig designed. (neu)
    98% der Tchibo Verpackungen von Gebrauchsartikeln sind recyclingfähig (dauerhaft). (Status Ende 20: 98%)
    100% der Tchibo Kaffeeverpackungen sind recyclingfähig bis 2025. (neu)
  4. Risikoregionen sind Flussregionen, in denen Tchibo zur Verschmutzung und Wasserknappheit durch Kaffee- oder Baumwollanbau und die Produktion von Non-Food-Produkten beiträgt und gleichzeitig direkt von zunehmenden Wasserrisiken betroffen ist – z. B. von Dürren verursacht durch den Klimawandel.
    Biodiversität & Wasserschutz / Sanitärversorgung und Hygiene:
    Bis 2025 ist ein Wasserschutz und Biodiversitätsprogramm für alle kritischen Prozesse und Regionen aufgesetzt (Status Mai 21: Aufbau Waterstewardship Mgmt.)
    100% der Textilien sind bis 2023 in Detox-verbesserten (geringer Einsatz von gefährlichen Chemikalien in der Produktion) Nassprozessfabriken produziert. (Status 20: 80%)
  5. Bis 2030 reduzieren wir unsere CO2 Emissionen um die Hälfte. Die CO2 Emissionen sind um 51% in Scope 1 & 2 (15% in Scope 3) im Vergleich zu unseren Emissionen in 2018 reduziert.
    Klimaschutz:
    Tchibo reduziert seine CO2-Emission in Scope 1 und 2 um 50% bis 2030, in Scope 3 um 15% und trägt damit zum 1,5 Grad Ziel bei.

Danke, dass Sie mit uns auf mehr Nachhaltigkeit setzen!